
Introversion ist vielschichtig. DEN einen Introvertierten gibt es nicht – vielmehr bewegen wir uns alle auf einer Persönlichkeitsskala zwischen Introversion und Extroversion. Innerhalb der Introversion gibt es zudem verschiedene Ausprägungen. Als Selbstständige lohnt es sich, diese genauer zu verstehen: Sie helfen uns, unsere Stärken gezielt einzusetzen und Stolpersteine zu umgehen.
Lass uns die vier Typen der Introversion genauer anschauen. Vielleicht findest du dich in einem (oder mehreren) dieser Typen wieder.
Du arbeitest am liebsten allein oder in kleinen Gruppen, große Networking-Events hingegen laugen dich aus? Dann gehörst du vermutlich zu diesem Typ. Soziale Introvertierte fühlen sich in großen Menschenmengen oft fehl am Platz und ziehen es vor, in Ruhe an Projekten zu arbeiten. Das bedeutet aber nicht, dass sie Kontakte meiden. Vielmehr genießen sie ausgewählte Gespräche und schätzen enge, authentische Beziehungen.
Ich selbst bin in diesem Typ stark vertreten: Große Gruppen stressen mich schnell, aber ich liebe tiefgründige Gespräche in kleiner Runde. Was mir geholfen hat, ist das bewusste Planen von Rückzugszeiten. Nach einem intensiven Kundentermin oder einem Event nehme ich mir Zeit nur für mich – mit einem Spaziergang oder einer ruhigen Stunde am Schreibtisch. Diese Balance ist essenziell, um langfristig leistungsfähig zu bleiben.
Tipp: Plane deine Networking-Aktivitäten strategisch. Wähle gezielt Events aus, die zu dir passen, und konzentriere dich auf Qualität statt Quantität bei Kontakten.
Dieser Typ liebt es, in Gedanken zu versinken und innovative Lösungen zu entwickeln. Nachdenkliche Introvertierte sind oft Meister der Kreativität. Ihre Stärke liegt in tiefen Überlegungen und der Fähigkeit, Probleme aus ungewöhnlichen Blickwinkeln zu betrachten. Small Talk ist eher nicht ihr Ding – sie bevorzugen tiefgründige Diskussionen, die Substanz haben.
Ich erinnere mich an die Anfangszeit meiner Selbstständigkeit: Ich habe oft stundenlang an Konzepten gearbeitet und mich dabei völlig in meinen Gedanken verloren. Das war manchmal Fluch und Segen zugleich. Es braucht Disziplin, diese kreative Energie in die Umsetzung zu bringen. Doch sobald das gelingt, sind die Ergebnisse oft außergewöhnlich.
Tipp: Nutze deine kreativen Phasen gezielt, aber verliere dich nicht nur im Denken. Setze dir Deadlines, um Ideen in die Tat umzusetzen.
Soziale Situationen können anstrengend sein, auch wenn dieser Typ durchaus über soziale Kompetenzen verfügt. Ängstliche Introvertierte fühlen sich in Gruppen häufig unsicher, besonders wenn sie sich unvorbereitet oder überfordert fühlen. Doch sobald sie ihre Komfortzone verlassen, können sie in Gesprächen brillieren – vorausgesetzt, sie achten darauf, ihre Energiereserven rechtzeitig wieder aufzuladen.
Ich kann mich gut in diesen Typ hineinversetzen. Früher dachte ich, ich müsste auf jeder Veranstaltung glänzen, was mich oft erschöpft hat. Heute weiß ich, dass ich nicht überall präsent sein muss. Stattdessen bereite ich mich gezielt vor und konzentriere mich darauf, authentisch zu sein.
Tipp: Erlaube dir Pausen und sei ehrlich zu dir selbst, wenn du eine Auszeit brauchst. Nutze Routinen und Vorbereitung, um Sicherheit zu gewinnen.
Zurückhaltende Introvertierte sind geduldige Beobachter. Bevor sie sich in eine Diskussion einbringen, analysieren sie die Situation. Sie sind hervorragende Zuhörer und Problemlöser, die ihre Entscheidungen auf fundierten Überlegungen aufbauen.
Dieser Typ liegt mir besonders am Herzen, weil ich selbst gerne erst die „Lage sondiere“, bevor ich spreche. Das hat mir schon oft geholfen, Missverständnisse zu vermeiden und klare Entscheidungen zu treffen.
Tipp: Nutze deine Beobachtungsgabe, um die Bedürfnisse deiner Kunden zu verstehen. Deine Fähigkeit, zuzuhören, ist eine wertvolle Stärke in der Selbstständigkeit.
Finde deinen Typ und nutze deine Stärken
Vielleicht hast du dich in einem der Typen wiedererkannt, oder du spürst, dass du eine Mischung aus mehreren bist. Introversion ist facettenreich, und das ist ihre Stärke.
Gerade in der Selbstständigkeit haben wir die Möglichkeit, unser Arbeitsumfeld an unsere Persönlichkeit anzupassen. Das Wissen um deinen Intro-Typ hilft dir, deinen Alltag effektiver zu gestalten und deinen Energiehaushalt zu schonen.
Und jetzt bist du dran: Wo siehst du dich? Schreib mir oder kommentiere, welcher Typ dir am nächsten ist – und was dir hilft, deine Introversion im Business positiv zu nutzen.
Social Media für Introvertierte – Erfolgreich sichtbar als leiser Unternehmer
SpringerGabler Verlag, April 2024
ISBN-13: 978-3658434823
Preis = 34,99 €
Dieses Buch richtet sich an introvertierte Selbstständige, Solopreneure und Unternehmer und zeigt auf, wie sie Social Media auf die eigene, leise Art für Vertrieb und Marketing zu ihrem Vorteil nutzen können. Denn: Introvertierte Menschen haben zahlreiche verborgene Stärken, die ihnen besonders im Verkauf zugute kommen können. Diese gilt es zu entfalten!
Die Autorin, selbst ein „leiser“ Mensch, räumt mit Mythen und Vorurteilen auf, präsentiert eine Vielzahl von praktischen Orientierungshilfen und Strategien für eine wirksame Positionierung auf Social Media. Am Beispiel der für Unternehmer wichtigsten Plattform LinkedIn zeigt sie auf, wie u. a. Social Selling, Social Listening, Content Marketing oder Personal Branding funktionieren – und mit welchen Kniffen sich introvertierte Menschen selbst aus dem Schneckenhaus locken.